Cloud Computing Hype oder bald Standard?
Diese Frage habe ich vor 11 Jahren in einem Blog-Artikel gestellt und heute ist klar: Cloud Computing ist der Standard. 76 % aller Unternehmen mit 20 oder mehr Mitarbeitern nutzen die Cloud auf die eine oder andere Weise.
Heute geht es um das Thema "Warum brauchen wir die Cloud?" Die Cloud ist ein Thema, das allgegenwärtig ist und in der digitalen Transformation eine ganz wesentliche Rolle spielt. Cloud Services bieten die digitale Infrastruktur, um digitale Geschäftsmodelle umzusetzen. Sie haben einen riesigen Siegeszug hinter sich und ich glaube, dass sich dieser auch noch weiter fortsetzen wird. Ob im privaten Bereich oder im Business, die Cloud ist ein täglicher Begleiter.
Warum sind Cloud Services so erfolgreich?
Heute möchte ich euch ein paar Gründe dafür nennen, weshalb die Cloud in den letzten Jahren einen so großen Stellenwert erlangt hat!
Die ursprüngliche Idee von Cloud Computing war es IT-Infrastruktur zu vermieten, wenn man sie gerade selbst nicht benötigt. Heute kann man sich nur noch schwer vorstellen, das Server und Rechner damals noch ganze Räume in Unternehmen eingenommen haben.
Die ersten Festplatten waren so groß, dass sie nur mithilfe von LKWs transportiert werden konnten. Mit Aufkommen des Internets gab es dann auf einmal E-Commerce-Unternehmen, wie z.B. Amazon, die extrem viel dieser IT-Infrastruktur benötigt haben.
In der Weihnachtszeit kommt es durch die Masse der Bestellungen typischerweise zur einem großen Ansturm auf die IT-Systeme eben dieser E-Commerce-Unternehmen.
Nach Weihnachten gehen die Bestellungen deutlich zurück und ein Großteil dieser Systeme wird nicht mehr genutzt.
Aus diesem Grund hat sich Amazon mit der Frage beschäftigt, wie die ungenutzte IT-Infrastruktur auch nach dem Weihnachtsgeschäft sinnvoll eingesetzt werden kann.
Die Antwort dieser Frage lag für Amazon in der Vermietung eben dieser.
Aus dieser Idee heraus ist das Geschäftsmodell um Cloud Computing entstanden. Bereits vorhandene IT-Infrastruktur und IT-Anwendungen werden dabei an andere Kunden vermietet, ohne dass diesen dabei hohe Investitionskosten entstehen.
Fünf Vorteile von Cloud-Computing
- Effizienz: Durch die Bereitstellung von IT-Infrastruktur als Cloud Systeme muss nicht jedes Unternehmen sein eigenes Rechenzentrum betreiben. Durch Unternehmen, die darauf spezialisiert sind, steigt die Effizienz bei der Bereitstellung der Cloud Systeme enorm.
- Verbrauchsbasierte Kosten: Ein zweiter Vorteil sind verbrauchsbasierte Kosten und dadurch geringere Investitionskosten. Wenn man Cloud-Services nutzt, wird die Nutzung der Ressourcen genau gemessen und eben genau dieser Anteil in Rechnung gestellt. Das ist ein riesiger Vorteil, wenn man bedenkt, dass man sich für neue Anwendungen auch eine neue Infrastruktur aufbauen müsste.
- Flexibilität der IT: Mit Cloud-Services kann man schnell auf Veränderungen reagieren und sich verschiedene Services flexibel hinzubuchen oder abbestellen. Früher musste man sich dafür noch selbst einen Server kaufen. Im Vergleich dazu hat man jetzt also deutlich geringere Investitionskosten und kann das freie Kapital an anderer Stelle nutzen. Ein positiver Nebeneffekt, der dadurch auch entsteht, ist die Möglichkeit relativ kostengünstig neue Dienste auszuprobieren. Ist man mit diesem zufrieden, bucht man ihn hinzu und andernfalls kann er einfach und zeitnah wieder abbestellt werden.
- Standortübergreifende Zugriff: Der vierte große Vorteil ist der standortübergreifende Zugriff. Cloud Services werden üblicherweise über das Internet genutzt, wodurch sie nahezu überall verfügbar sind. Das verbessert die Zusammenarbeit innerhalb von Unternehmen erheblich. Man kann z.B. Cloud Speicher verwenden, um die Unternehmensdaten gemeinsam zu nutzen und die Zusammenarbeit an Dokumenten zu ermöglichen. Das gemeinsame, gleichzeitige bearbeiten von Dokumenten ist erst durch Cloud-Dienste möglich geworden. Diese standortunabhängige Zusammenarbeit bringt einen entscheidenen Vorteil mit sich.
- Flexibilität der Organisation: Daraus ergibt sich der fünfte Vorteil: Die entstehende Flexibilität der Organisation. Mitarbeiter sind nicht auf ihren örtlichen Arbeitsplatz angewiesen. Sie können ihren Laptop und damit die Cloud-Services dorthin mitnehmen, wo sie gerade sind. Firmen, die bereits zu Beginn der Corona-Pandemie auf Cloud-Services gesetzt haben, hatten nicht zuletzt dadurch einen großen Vorteil.
Das sind nur einige der Gründe für den erstaunlichen Siegeszug des Cloud Computings in den letzten Jahren und ich würde mich freuen, wenn auch ihr von den Vorteilen, die die Cloud mit sich bringt profitiert. Im nächsten Beitrag erkläre ich, was genau die Cloud ist und welche wesentliche Merkmale Cloud-Services haben. Dazu möchte ich werde ich fünf Eigenschaften von Cloud-Services beschreiben und anschließend drei unterschiedliche Servicemodelle der Cloud vorstellen.
Meldet euch gerne für den Newsletter an und abonniert unsere Videoserie "Digital Shift", um die nächsten Beiträge nicht zu verpassen.